Farbmanagement

im Digitaldruck

Farbe ist ein wichtiger Faktor im Bereich der Bildqualität und daher von größter Bedeutung für den professionellen Digitaldruck.
Bilder, die auf den unterschiedlichsten Medien, auf verschiedenen Druckern, mit verschiedenen Tinten und unter verschiedenen Lichtverhältnissen gedruckt werden, müssen alle gleich aussehen. Dies ist der Hauptzweck des Farbmanagements im Digitaldruck. Es ist besonders hilfreich bei der Verwaltung verschiedener Medien oder unterschiedlicher Drucktechnologien und garantiert bei richtiger Anwendung hervorragende Ergebnisse.
Aber nicht nur das: Farbmanagement hilft Ihnen auch, die Kosten im täglichen Druckgeschäft zu senken, insbesondere die Kosten für Tinte, Zeit der Bediener und Drucker sowie für Medien.

Barbieri hilft Ihnen, durch höchste Bildqualität zu einem Top-Performer zu werden!

 

Hier finden Sie die Liste der Softwarepartner, die unsere Geräte unterstützen:

Eines der wichtigsten Werkzeuge für das Farbmanagement ist das ICC-Profil ( International Color Consortium ), ein standardisiertes Dateiformat, das beschreibt, wie ein Gerät oder ein Medium Farben reproduziert. ICC-Profile können in Bilder oder Dokumente eingebettet werden, um festzulegen, wie sie angezeigt oder gedruckt werden sollen. Sie können auch Geräten oder Medien zugewiesen werden, um deren Farbmerkmale zu definieren. Ein ICC-Profil kann zum Beispiel beschreiben, wie ein Monitor Farben anzeigt, wie ein Drucker Farben druckt oder wie ein Papier Farben reflektiert.

Durch die Verwendung von ICC-Profilen können professionelle Digitaldrucker sicherstellen, dass die Farben, die sie auf ihren Monitoren sehen, auch die Farben sind, die sie auf ihren Ausdrucken erhalten. Sie können auch die Farben ihrer Bilder oder Dokumente an die spezifischen Eigenschaften ihrer Drucker und ihres Papiers anpassen. Auf diese Weise können sie unerwünschte Farbverschiebungen oder -abweichungen vermeiden, die aufgrund unterschiedlicher Farbräume oder Gamuts auftreten können.

Arbeitsablauf der Farbkalibrierung

im Digitaldruck

Das Herzstück dieses Prozesses ist das Spektralphotometer, ein leistungsfähiges Instrument zur Linearisierung und Profilierung. Es erleichtert die genaue Charakterisierung der Drucker-/Medienkonfiguration und optimiert die Ausgabe entsprechend den spezifischen Parametern.

Eine der wichtigsten Funktionen des digitalen Farbmanagements ist die Fähigkeit, Verifizierungen anhand von Standards durchzuführen. Dieses Verfahren, das durch die Messung eines Kontrollstreifens mit einem Spektralphotometer erreicht wird, garantiert, dass die Farben originalgetreu bleiben und den Industrienormen entsprechen, wodurch ein hoher Maßstab für die Druckqualität gesetzt wird.

Darüber hinaus ermöglicht das digitale Farbmanagement eine regelmäßige Validierung, die eine einheitliche Farbgebung über mehrere Druckläufe hinweg gewährleistet. Dieser Prozess minimiert alle Abweichungen, die die Integrität eines Projekts beeinträchtigen könnten, und gewährleistet die Farbgenauigkeit im Laufe der Zeit und bei unterschiedlichen Druckmaterialien.